Verein Natur und Umwelt
Bubikon-Wolfhausen
AKTUELLES
Sonntag, 10.12.2023: Weihnachtsmarkt im Ritterhaus
Besuchen Sie unseren Stand am Markt von 11:00 bis 17:30 und unterstützen Sie lokale Naturschutzprojekte in der Gemeinde.
Infos auf diesem Flyer
Biodiversitätsinitiative
Unterstützen Sie die Kampagne mit Flyern, Fahnen oder Spenden: https://www.biodiversitaetsinitiative.ch/
Die Natur ist unsere Lebensgrundlage
Die Biodiversität ist für uns von unschätzbarem Wert. Intakte Ökosysteme sichern Nahrung, saubere Luft, Trinkwasser und fruchtbare Böden. Sie sind unsere Lebensgrundlage. Sie bieten aber auch Schutz vor Naturgefahren, wie zum Beispiel der Bergwald bei Lawinen. Und nicht zuletzt dienen sie unserer Erholung: Grünräume verbessern die physische, psychische und soziale Gesundheit.
Zahlreiche Wirtschaftszweige, von der Nahrungsmittelproduktion über die Pharmaindustrie und die Holzwirtschaft bis hin zum Tourismus, sind auf eine intakte Biodiversität angewiesen. Unser Wohlergehen und unsere Lebensqualität hängen unmittelbar vom Zustand der Biodiversität ab.
Biodiversitätskrise
Die Natur ist stark unter Druck – gerade in der Schweiz. Im Vergleich zu anderen Industrieländern weist die Schweiz die höchste Anzahl bedrohter Arten auf und stellt die geringste Fläche unter Schutz. Bereits 2017 stellte die OECD dies in ihrem Umweltprüfbericht fest und rügte die Schweiz dafür. Trotzdem geschieht nichts. Wenn wir unsere Lebensgrundlagen erhalten wollen, müssen wir uns jetzt für die Biodiversität einsetzen.
Der Natur geht es alarmierend schlecht
7’594 km2 an artenreichen Lebensräumen (Trockenwiesen, Auen und Moore) gingen seit 1900 verloren. Das entspricht fast einem Fünftel unserer gesamten Landesfläche!
Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz gelten als gefährdet oder als bereits ausgestorben.
45% der Wildbienenarten in der Schweiz sind ausgestorben oder gefährdet.
Die Hälfte der verbleibenden Lebensräume für Tiere und Pflanzen ist gefährdet. Besonders betroffen sind Feuchtgebiete und Gewässer.
Beobachtungen von Ziel- und Leitarten im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) Bubikon
Neu 2023: Schachbrettfalter und Kaisermantel. Weitere Infos im PDF oder bei der Gemeinde Bubikon.
Meldungen über Sichtungen bitte per E-Mail an: [email protected]
Naturnetz Züri-Oberland
Infoblatt NZO als PDF
Konzept NZO als PDF
Wichtige Links
Tiermeldestellen
Weissstorch: Gesellschaft Storch Schweiz Beratungs- und Anlaufstelle für Weissstorchanliegen, Peter und Margrith Enggist, [email protected], 062 965 29 26
Igel: 0800 070 080, Link: Pro-Igel Hinwil
Vögel: 044 201 05 36, Link: Vogelpflegestation der Stadt Zürich
Greifvögel: 052 318 14 27, Link: Greif-Vogel-Station Berg am Irchel
Fledermäuse: 24h-Nottelefon: 079 330 60 60, Auskünfte: 044 254 26 80, Link: Fledermausschutz
Amphibien und Reptilien: 032 718 36 00, Link: Karch
Notfall-Tierrettungsdienst: 044 211 22 22 , 24h-Notfallzentrale für Transporte von verletzten und halterlosen Tieren, Link: Tierrettungsdienst